Über uns - die LBV Kreisgruppe Eichstätt

Der Landesbund für Vogelschutz ist ein Verband für Arten- und Biotopschutz. Das Anliegen unserer ehrenamtlicher Kreisgruppe ist ein ganzheitlicher und nachhaltiger Naturschutz. Über 450 Mitglieder im Landkreis Eichstätt ermöglichen wichtige Erfolge für den Arten- und Naturschutz. 

 

Das ganze Jahr über ermöglichen wir mit zahlreichen Exkursionen einmalige Naturerlebnisse. Naturerfahrung verstehen wir als Grundlage für Basiskompetenz und Verantwortung. Deshalb ist uns besonders die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sehr wichtig. Durch die Pflege von wertvollen Lebensräumen versuchen wir diese für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Durch gezielte Projekte werden Lebensräume untersucht, sowie Tier- und Pflanzenarten erfasst, um aus den Erkenntnissen z.B. lebensraumverbessernde Maßnahmen durchzuführen.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann unterstützen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft, durch eine Spende oder bringen Sie sich bei unseren Aktivitäten ein! Wir freuen uns auf Sie!

 

Dieter David, Vorsitzender der Kreisgruppe Eichstätt

Anstehende Veranstaltungen

April 2023

 

2. April 2023, Sonntag

Vögel beobachten in einer Wacholderheide

Wanderung zum Kennenlernen der heimischen Vögel

8 Uhr; TP: Altmühlbrücke Böhming; Dauer: ca. 2 h; Leitung: Karl Heinz Hutter, Wolfgang Wettengel; V: BN-OG Kipfenberg und LBV, in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Kipfenberg und der VHS Beilngries

 

7. April 2023, Karfreitag

Vogelbeobachtungen im Schuttermoos

Morgendlicher Spaziergang durch den Lebensraum unserer Wiesenbrüter. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, warum der Brachvogel dort nicht mehr brütet und warum auch die Bestände des Kiebitzes jährlich weniger werden.

6 Uhr; TP: am Parkplatz beim neuen Friedhof von Wolkertshofen; Dauer: ca. 2,5 h; Leitung: Dieter David; V: LBV

Warme Kleidung anziehen und, wenn möglich, Fernglas mitbringen!

In Zusammenarbeit mit der VHS Eichstätt

 

10. April 2023, Ostermontag

Unsere Vögel im Frühling

Spaziergang rund um das Hessental zum Kennenlernen der Vögel

8 Uhr; TP: Parkplatz am unteren Eingang des Hessentals zwischen Eichstätt und Landershofen; Dauer: ca. 2 h; Leitung: Karl Heinz Hutter, Wolfgang Wettengel; V: BN und LBV

In Zusammenarbeit mit der VHS Eichstätt

 

16. April 2023, Sonntag

Frühjahrs- und Vogelstimmenwanderung

7 Uhr; TP: Pavillon am Beilngrieser Hafen; Dauer: ca. 2 h; Leitung: Georg Dütsch; V: BN-OG Beilngries

 

22. April 2023, Samstag

Betriebsbesichtigung auf dem Biobauernhof Betz

14 Uhr; TP: Kaldorf (Stadt Beilngries) am Biobauernhof: Dauer: ca. 1,5 h; Leitung: Gudrun Betz, Betriebsleiterin; V: BN-OG Beilngries

 

23. April 2023, Sonntag

Wiesenbrüter zwischen Lenting und Desching

Exkursion mit Beobachtung rastender Limikolen und anderer Wiesenbrüter. U. a. wird der Frage nachgegangen, ob das Braunkehlchen, Vogel des Jahres 2023, bereits im Durchzug ist.

6 Uhr; TP: Parkplatz an der Realschule Kösching; Dauer: ca. 2 ½ h; Leitung: Dieter David; V: LBV-KG

Ein eigenes Fernglas ist ratsam. Wasserabweisende Schuhe anziehen!

 

30. April 2023, Sonntag

Exkursion zum Tag des Wolfes

Auf den Spuren unserer Wölfe im Landkreis

14 Uhr; TP: Parkplatz beim Buchenlehrpfad Kipfenberg (50 m nördlich, gegenüber der Grundschule); Dauer: ca. 2 h; Leitung: Willi Reinbold, LBV-Wolfsbeauftragter für Bayern; V: LBV-KG

 

30. April 2023, Sonntag

Filmvorführung zum Tag des Wolfes: 

Wolfsbrüder – Regie: Gerardo Olivares

Dauer des Films: ca. 107 min.

Einführung in den Film durch Willi Reinbold, LBV-Wolfsbeauftragter für Bayern

18 Uhr; TP: Kino im Alten Stadttheater Eichstätt; V: LBV und BN

Mai 2023

 

7. Mai 2022, Samstag
Ist die Buche eine Klimawaldbaumart?
Buchenwaldwirtschaft heute und morgen
14 Uhr, Altmühlbrücke Obereichstätt; D: ca. 2 h; L: Ernst Geyer, Bay. Staatsforsten, Forstbetrieb Kipfenberg
V: BN und LBV


7. Mai 2022, Samstag
Tiere und Pflanzen im und am Gewässer
15 Uhr, Parkplatz an der Fasanerie zwischen Weißenkirchen und Ochsenfeld; D: 2 h; L: Dipl. Biol. Christina Staudigl V: LBV und BN
Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung unter dieter.david@lbv.de  nötig!

13. bis 16. Mai 2022
LBV: Stunde der Gartenvögel
Es werden eine Stunde lang zu einer beliebigen Tageszeit die Vögel im Garten oder im nächsten Park gezählt. Man notiert von jeder Art die höchste Anzahl, die man zu einem Zeitpunkt gesehen hat. Die Beobachtungen werden per Post oder online unter lbv.de/mitmachen/stunde-der-gartenvoegel/ gemeldet. Achten Sie auch auf Ankündigungen in der lokalen Presse.

Ob unsere Veranstaltungen stattfinden können, ist abhängig von den aktuellen Vorgaben des Freistaats Bayern und der 7-Tage-Inzidenz.

Bei Unklarheit bitte nachfragen.

 

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen finden sie hier.

Aktuelles aus der Kreisgruppe

Präsentation JV_Ei Aktivitäten 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 15.7 MB
Hier können Sie die Präsentation über den Vortrag Niedermoor herunterladen
Niedermoore- Herausforderungen_LBV-EI_10
Adobe Acrobat Dokument 16.8 MB

November 2020

Der Wolf zieht ein

Fotonachweis des Wolfs im westlichen Landkreis Eichstätt vom 19.6.2020, aufgenommen mit einer Wildkamera
Fotonachweis des Wolfs im westlichen Landkreis Eichstätt vom 19.6.2020, aufgenommen mit einer Wildkamera

Der Wolf ist im Mai im westlichen Landkreis Eichstätt angekommen und inzwischen standorttreu. Seit 12. November 2020 sind die betroffenen Gemeinden als „Ereignisgebiet“ erklärt. Für Weidetierhalter bedeutet dies, dass sie finanzielle Zuwendungen für Schutzmaßnahmen gegen Übergriffe des Wolfs beantragen können.

Weitere Informationen finden Sie Hier

 

Alle Mitglieder sind aufgefordert, Beobachtungen, Spuren und insbesondere Losungsfunde (= Kot mit sichtbarem Anteil an Haaren und Knochen, oft auf der Mitte der Forstwege) an den LBV-Wolfsbeauftragten für Bayern, Willi Reinbold, zu melden:

Tel. 0176/72 67 21 96 oder Willi.Reinbold@lbv.de.

 

Der Wolf ist eine Wölfin

Aktuelle DNA-Tests haben ergeben, dass der Eichstätter Wolf eine Wölfin ist. Mehr Informationen finden Sie im aktuellen Beitrag von TV Ingolstadt zum Wolf im Altmühltal Hier, ab Minute 4:45..

Bündnis für das Moor im Schuttertal

Nassenfels mit dem Schuttermoor im Vordergrund. Foto: Dr. Kerstin Merkel
Nassenfels mit dem Schuttermoor im Vordergrund. Foto: Dr. Kerstin Merkel

Im Schuttertal zwischen Nassenfels und Egweil ist ein wertvolles Niedermoor in Gefahr, für einen Sportplatz weichen zu müssen. Wir setzen uns für den Erhalt der Nasswiesen ein und lehnen die Anlage eines Sportplatzes in diesem Gebiet ab.

Die auf den ersten Blick unbedeutend wirkenden Wiesen beherbergen eine große Vielfalt teils bedrohter Arten. So brüteten ehemals bis zu 20 Brutpaare des Großen Brachvogels in diesem Gebiet, der heute in Bayern vom Aussterben bedroht ist. 

Informationen zum Artenschutz- und Forschungsprojekt des LBV zum Großen Brachvogel finden Sie HIER.

 

Weitere Infos zum Schutz des Schuttertals finden Sie unter rettet-das-schuttertal.webador.de/.


Fledermaus gefunden - was tun?

Quelle: Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern
Quelle: Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern

Sie haben eine Fledermaus gefunden und wissen nicht, was Sie jetzt tun sollen? Dieser Leitfaden der Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern hilft weiter. 

Auf deren Website finden Sie außerdem weitere Infos und Ansprechpartner für die Landkreise.

Mai 2020

LBV-Mitgliederwerbung startet wieder

Die Werber lernen die Kreisgruppe Eichstätt kennen - natürlich mit genug Abstand und draußen. Beide Fotos: Brigit Trinks
Die Werber lernen die Kreisgruppe Eichstätt kennen - natürlich mit genug Abstand und draußen. Beide Fotos: Brigit Trinks

Um die Arbeit vor Ort wahrnehmen zu können braucht der LBV dringend weitere Unterstützer und Mitglieder. Deshalb ist in den nächsten Wochen im Landkreis Eichstätt ein Team naturbegeisterter Studenten von Haus zu Haus unterwegs. Dabei bitten sie um Unterstützung für den Naturschutz vor Ort.

Egal ob Hausspatz, Uhu, Biene oder Fledermaus: Die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür profitiert von Ihrer Mitgliedschaft.  

 

Als Naturschutzverband ist die Anzahl unserer Mitglieder entscheidend. Gerade bei politischen Diskussionen spielt die Größe unseres Verbandes eine wichtige Rolle. Je mehr Mitglieder, desto mehr öffentliche und politische Aufmerksamkeit. Aktuell unterstützen uns 100.000 Menschen. Werden auch Sie Teil der LBV-Familie!

Mit diesen Visieren kommen die Werber gefahrlos an Ihre Haustüre und freuen sich über viele neue Mitglieder, die den LBV im Landkreis Eichstätt unterstützen wollen
Mit diesen Visieren kommen die Werber gefahrlos an Ihre Haustüre und freuen sich über viele neue Mitglieder, die den LBV im Landkreis Eichstätt unterstützen wollen

Wichtig: Die jungen Werber nehmen keinesfalls Bargeldspenden entgegen und sind am T-Shirt mit LBV-Logo zu erkennen. Ferner tragen sie einen Mitarbeiterausweis zur Identifikation mit sich!

 

Wegen der Corona-Krise ruhte in den letzten Wochen auch die LBV-Mitgliederwerbung. Wie andere gemeinnützige Organisationen haben nun auch wir am 25. Mai 2020 wieder damit begonnen, Menschen davon zu überzeugen, Teil unseres Verbandes zu werden. All das natürlich unter Berücksichtigung besonderer Hygiene-Vorsichtsmaßnahmen. Die jungen Werber tragen in der Regel aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Erkennbarkeit transparente Visiere vor dem Gesicht.


Wer ruft denn da so spät?

Mit Geduld und ein wenig Glück kann man auch den Raufußkauz in der Umgebung von Eichstätt hören. Foto: Marcus Bosch LBV Bildarchiv
Mit Geduld und ein wenig Glück kann man auch den Raufußkauz in der Umgebung von Eichstätt hören. Foto: Marcus Bosch LBV Bildarchiv

Willi Reinbolds beliebte Waldexkursion zu unseren heimischen Eulen startete am Parkplatz beim Stachelkreuz am Ausgang des Kindertals bei Wasserzell.

 

Im Spätwinter erreicht die Balz der Eulen ihren Höhepunkt. Auf dem Weg entlang des Waldrands wurde den Balzgesängen und Balzrufen von Waldkauz, Raufußkauz und Uhu gelauscht. Nicht immer hört man die dort lebenden Eulenarten gerade dann, wenn die Gruppe darauf wartet. Doch weil alle warm eingepackt waren und deshalb Geduld mitbrachten, wurde das Warten dieses Mal belohnt!

Wer hat unsere Nistkästen in der Eichstätter Spitalstadt besucht?

Bevor man einen Nistkasten öffnet, sollte man erst mal anklopfen - nicht dass man eine Maus stört, die im Nistkasten ein gemütliches Winterquartier bezogen hat. Foto: Ruth Alt
Bevor man einen Nistkasten öffnet, sollte man erst mal anklopfen - nicht dass man eine Maus stört, die im Nistkasten ein gemütliches Winterquartier bezogen hat. Foto: Ruth Alt

Gemeinsam mit den Teilnehmern untersuchten Ruth Alt und Willi Reinbold wie jedes Jahr die LBV-Vogelnistkästen und Fledermauskästen entlang der Altmühl und bei den Parkplätzen zwischen Spitalstadt und B13. Die relativ neu gepflanzten Bäume bieten dort den Höhlenbrütern keine Naturhöhlen, weil bis zu deren Entstehung viele Jahre vergehen können.

 

An diesem Nachmittag im Spätwinter wurden die Kästen geöffnet und gereinigt. Zu diesem Zeitpunkt kann man sicher sein, dass man keinen Vögel beim Brüten stört und den Nistkasten für die neue Saison vorbereiten.

Willi und Ruth zeigten, wie man erkennen kann, welche Vögel dort im Vorjahr gebrütet haben. 


Zu finsteren Höhlen und dunklen Verstecken am Gaisberg bei Eichstätt

Foto: LBV Eichstätt
Foto: LBV Eichstätt

Willi Reinbold führte die Teilnehmergruppe von der Westenkreuzung in Eichstätt zum Hexenloch, Weißenburger Loch und Klausnerhöhle oberhalb der B13. Neben Geschichten zu den Höhlen gab es Informationen zu den Lebewesen, die Höhlen gelegentlich aufsuchen oder dort manchmal lebenslang wohnen. Höhlen werden vor allem auch von Fleder-mäusen als Winterquartier genutzt.

 

Die Wanderung führte bei strahlendem Wetter über schmale Pfade in teilweise steilem Gelände.

Weitere Berichte finden Sie hier.

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen


Aktuell interessant und wichtig

Leicht verwechselbar

Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp? 

 

Wandel in Landwirtschaft ist unausweichlich

Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.

 

Bewusst konsumieren

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Die 25 häufigsten Wintervögel

Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 

Gutes Vogelfutter erkennen

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV