Der Landesbund für Vogelschutz ist ein Verband für Arten- und Biotopschutz. Das Anliegen unserer ehrenamtlicher Kreisgruppe ist ein ganzheitlicher und nachhaltiger Naturschutz. Über 450 Mitglieder im Landkreis Eichstätt ermöglichen wichtige Erfolge für den Arten- und Naturschutz.
Das ganze Jahr über ermöglichen wir mit zahlreichen Exkursionen einmalige Naturerlebnisse. Naturerfahrung verstehen wir als Grundlage für Basiskompetenz und Verantwortung. Deshalb ist uns besonders die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sehr wichtig. Durch die Pflege von wertvollen Lebensräumen versuchen wir diese für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Durch gezielte Projekte werden Lebensräume untersucht, sowie Tier- und Pflanzenarten erfasst, um aus den Erkenntnissen z.B. lebensraumverbessernde Maßnahmen durchzuführen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann unterstützen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft, durch eine Spende oder bringen Sie sich bei unseren Aktivitäten ein! Wir freuen uns auf Sie!
Du findest Artenschutz wichtig? Wir auch, darum sind wir seit vielen Jahren im Landkreis aktiv und engagieren uns auf vielen verschiedenen Gebieten. Damit wir unsere wertvolle Arbeit auch weiterhin leisten können, sind wir auf der Suche nach helfenden Händen und engagierten Unterstützerinnen und Unterstützern. Wir suchen:
Dies und noch viel mehr ist bei uns gefragt und möglich. Wenn Du schon einmal die Idee hattest im Artenschutz aktiv zu werden, dann sprich uns einfach an. Gemeinsam finden wir eine Aufgabe oder ein Thema, dass zu Dir passt und Dir Freude und Sinn stiftet. Dabei haben wir immer im Blick, dass Zeit unser wertvollstes Gut ist, deshalb schauen wir, dass wir damit sinnvoll umgehen und niemanden überfordern. Melde Dich bitte unter:
In diesem Frühjahr konnte die LBV Hochschulgruppe Eichstätt-Ingolstadt gegründet werden. Gemeinsam mit Interessierten wollen wir Aktionen zum Thema Artenkenntnis und Naturschutz oder Pflegeeinsätze anbieten. Dadurch dass die Hochschulgruppe neu gegründet wird, habt ihr auch ein großes Mitspracherecht in welchen Themengebieten wir uns mehr engagieren. Wir freuen uns über alle, die sich für die Umwelt interessieren und gemeinsam etwas für sie tun möchten, sodass die Erde für alle Arten bewohnbar bleibt. Dabei ist es egal wie viel Artenkenntnis man besitzt und wie viel Erfahrung man in diesem Bereich mitbringt. Es geht darum eine schöne Zeit zusammen zu haben und etwas voneinander zu lernen. Wenn du nun Interesse hast und herausfinden möchtest was wir aktuell so machen schau doch uns gern auf unserer Instagramseite unter lbv_hochschulgruppe_eich_ing vorbei.
Wenn Du mehr über die Hochschulgruppen in Bayern erfahren möchtest, dann schau doch auf unserer Homepage nach: https://hochschulgruppen.naju-bayern.de/
Sie haben eine Fledermaus gefunden und wissen nicht, was Sie jetzt tun sollen? Dieser Leitfaden der Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern hilft weiter.
Auf deren Website finden Sie außerdem weitere Infos und Ansprechpartner für die Landkreise.
Willi Reinbolds beliebte Waldexkursion zu unseren heimischen Eulen startete am Parkplatz beim Stachelkreuz am Ausgang des Kindertals bei Wasserzell.
Im Spätwinter erreicht die Balz der Eulen ihren Höhepunkt. Auf dem Weg entlang des Waldrands wurde den Balzgesängen und Balzrufen von Waldkauz, Raufußkauz und Uhu gelauscht. Nicht immer hört man die dort lebenden Eulenarten gerade dann, wenn die Gruppe darauf wartet. Doch weil alle warm eingepackt waren und deshalb Geduld mitbrachten, wurde das Warten dieses Mal belohnt!
Gemeinsam mit den Teilnehmern untersuchten Ruth Alt und Willi Reinbold wie jedes Jahr die LBV-Vogelnistkästen und Fledermauskästen entlang der Altmühl und bei den Parkplätzen zwischen Spitalstadt und B13. Die relativ neu gepflanzten Bäume bieten dort den Höhlenbrütern keine Naturhöhlen, weil bis zu deren Entstehung viele Jahre vergehen können.
An diesem Nachmittag im Spätwinter wurden die Kästen geöffnet und gereinigt. Zu diesem Zeitpunkt kann man sicher sein, dass man keinen Vögel beim Brüten stört und den Nistkasten für die neue Saison vorbereiten.
Willi und Ruth zeigten, wie man erkennen kann, welche Vögel dort im Vorjahr gebrütet haben.
Willi Reinbold führte die Teilnehmergruppe von der Westenkreuzung in Eichstätt zum Hexenloch, Weißenburger Loch und Klausnerhöhle oberhalb der B13. Neben Geschichten zu den Höhlen gab es Informationen zu den Lebewesen, die Höhlen gelegentlich aufsuchen oder dort manchmal lebenslang wohnen. Höhlen werden vor allem auch von Fleder-mäusen als Winterquartier genutzt.
Die Wanderung führte bei strahlendem Wetter über schmale Pfade in teilweise steilem Gelände.
Weitere Berichte finden Sie hier.
Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp?
Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.